DATENSCHUTZHINWEIS DER FINYOZ DEUTSCHLAND GMBH
Die Dienste und Websites der Finyoz Deutschland GmbH („Finyoz“ oder „uns“) beinhalten die Verarbeitung datenschutzrelevanter Daten, sogenannter personenbezogener Daten. Der sorgfältige Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Dementsprechend verarbeiten und schützen wir personenbezogene Daten mit größtmöglicher Sorgfalt.
Bei der Datenverarbeitung halten wir uns an die datenschutzrechtlichen Vorgaben. Das bedeutet unter anderem, dass wir:
- in der Datenschutz- und Cookie-Erklärung klar darlegen, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten;
- versuchen, die Erhebung personenbezogener Daten auf Daten zu beschränken, die für legitime Zwecke erforderlich sind;
- Sie vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten um Ihre ausdrückliche Einwilligung zu bitten, sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist;
- angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, und von Parteien, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, verlangen, dasselbe zu tun;
- Ihr Recht respektieren, Ihre personenbezogenen Daten auf Anfrage einzusehen, zu korrigieren oder zu löschen.
Wir verpflichten uns, die Vertraulichkeit aller Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, zu wahren. Sofern nachstehend nicht anders dargelegt, geben wir die über unsere Website gesammelten Informationen nicht weiter, verkaufen sie nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Für die nachfolgend aufgeführten Datenverarbeitungsvorgänge sind wir verantwortlich. In dieser Datenschutz- und Cookie-Erklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir in unserer Eigenschaft als Verantwortlicher erfassen und verwenden und zu welchem Zweck. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung sorgfältig zu lesen.
Verwendung personenbezogener Daten
Durch die Nutzung unserer Website oder unseres Dienstes hinterlegen Sie bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können. Wir erheben und verarbeiten diese Daten ausschließlich für den Zweck, für den Sie uns diese mitteilen. Personenbezogene Daten dürfen nur für bestimmte, ausdrücklich festgelegte und rechtmäßige Zwecke verarbeitet werden. Diese Zwecke werden im Folgenden detailliert beschrieben.
Darüber hinaus erfolgt die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stets auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Sie haben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt:
Durch bestimmte Handlungen, wenn ansonsten kein Vertragsverhältnis zwischen uns besteht, z.B. wenn Sie auf unserer Website surfen oder uns bitten, Ihnen weitere Informationen über unser Unternehmen, einschließlich unserer Produkte und Dienstleistungen, zur Verfügung zu stellen, erteilen Sie uns Ihr Einverständnis zur Verarbeitung möglicherweise verarbeiteter Informationen Persönliche Angaben. Wo immer möglich, streben wir danach, Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung dieser Informationen einzuholen, indem wir Sie beispielsweise bitten, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manchmal erteilen Sie Ihre Einwilligung stillschweigend, beispielsweise wenn Sie uns eine Nachricht per E-Mail senden, auf die Sie vernünftigerweise eine Antwort von uns erwarten würden. Wir verarbeiten Ihre Daten auf dieser Grundlage so lange weiter, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass Ihre Einwilligung nicht mehr besteht.
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags und unserer Leistungen oder der Leistungen unseres Kunden erforderlich:
Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder anderweitig unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen, kommt ein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande. Um unseren Verpflichtungen aus diesem Vertrag nachzukommen, müssen wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen verarbeiten. Bei einigen dieser Informationen kann es sich um personenbezogene Daten handeln. Wir verarbeiten diese Informationen auf der Grundlage, dass zwischen uns eine Vereinbarung besteht oder dass Sie uns gebeten haben, die Informationen zu verwenden, bevor wir einen rechtsgültigen Vertrag abschließen.
- Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten:
Wenn wir Ihre Daten auf dieser Grundlage verarbeiten, tun wir dies nach sorgfältiger Prüfung der folgenden Punkte:
- ob das gleiche Ziel mit anderen Mitteln erreicht werden könnte;
- ob die Verarbeitung (oder Nichtverarbeitung) Ihnen Schaden zufügen könnte;
ob Sie erwarten würden, dass wir Ihre Daten verarbeiten, und ob Sie dies insgesamt für angemessen halten würden.
Beispielsweise können wir Ihre Daten auf dieser Grundlage zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Führung von Aufzeichnungen für die ordnungsgemäße und notwendige Verwaltung unseres Unternehmens um auf unaufgeforderte Mitteilungen von Ihnen zu antworten, von denen wir glauben, dass Sie eine Antwort erwarten würden;
- Schutz und Durchsetzung der gesetzlichen Rechte einer Partei;
- Versicherung oder Einholung professioneller Beratung, die für das Management von Geschäftsrisiken erforderlich ist;
- Schutz Ihrer Interessen, wenn wir glauben, dass wir dazu verpflichtet sind.
- Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten zu verarbeiten:
Wir unterliegen dem Gesetz wie alle anderen auch. Manchmal müssen wir Ihre Daten verarbeiten, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Beispielsweise kann es sein, dass wir verpflichtet sind, Informationen an Justizbehörden weiterzugeben, wenn diese dies verlangen oder wenn ihnen die entsprechende Genehmigung, beispielsweise eine gerichtliche Anordnung, vorliegt. Dazu können Ihre persönlichen Daten gehören.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und informieren Sie näher über unsere Verarbeitungsvorgänge.
Zweck
Zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, erläutern wir Ihnen nachfolgend näher.
Produktspezifische Anforderungen für den Einkauf von Dienstleistungen
In bestimmten Fällen ist Finyoz gesetzlich oder aufgrund der von seinen Lieferanten auferlegten Verpflichtungen verpflichtet, zusätzliche Informationen von Ihnen einzuholen. In diesen Fällen verarbeiten wir die oben genannten Daten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Bearbeitung Ihrer Bestellungen und Erbringung von Dienstleistungen
Wenn Sie bei uns eine Bestellung aufgeben, stimmen Sie unserem Angebot zu und wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um die Transaktion ordnungsgemäß abwickeln zu können. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für die Erbringung der Dienste, etwa um Sie über den Status der Dienste zu informieren, aber auch, um den Protokollierungsvorgang zu veranlassen, Backups bereitzustellen, Ihr Konto zu erstellen und Verwaltungs- und Supportaufgaben durchzuführen.
Zu diesen Zwecken verwenden wir Ihren Namen und Ihre Adressdaten, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Firmennamen. Bei diesem Verarbeitungsvorgang werden Ihre Daten dem Anbieter unserer CRM-Anwendung zur Verfügung gestellt.
Support anbieten
Finyoz bietet Support auf verschiedenen Wegen, zum Beispiel per E-Mail, Telefon und über unser Chat-Modul. Abhängig von der gewählten Methode werden wir Sie bitten, uns bestimmte Informationen mitzuteilen. Hierbei kann es sich um Ihren Namen und Ihre Adressdaten handeln, ggf. um Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer und ggf. von Ihnen selbst gemachte Angaben. In bestimmten Fällen verarbeiten wir interne Notizen im Zusammenhang mit Ihrer Supportanfrage.
Wir werden diese Daten im Rahmen unserer Vereinbarung mit Ihnen verarbeiten.
Kommunikation über das Kontaktformular oder per Chat, Telefon, E-Mail oder Videokonferenz
Kontakt Formular
Über ein Kontaktformular auf der Website haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eine Beschwerde einzureichen oder einen möglichen Sicherheitsvorfall zu melden. Um Ihre Anfrage, Beschwerde oder Meldung bearbeiten zu können, werden Sie möglicherweise gebeten, uns Ihren Namen, ggf. Ihren Firmennamen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Kundennummer mitzuteilen.
Telefonischer Kontakt
Wenn Sie eine Frage haben, können Sie uns auch telefonisch kontaktieren. In bestimmten Fällen fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihrer Telefonnummer und Ihrem Firmennamen, beispielsweise um Sie später zurückrufen zu können. Alle Anrufe werden zu Überwachungszwecken aufgezeichnet.
Nutzung der Chat-Funktion über die Website
Unsere Website verfügt auch über eine Chat-Funktionalität. Um den Chat nutzen zu können, müssen Sie grundsätzlich keine Daten preisgeben. Während der Chat-Sitzung bitten wir Sie jedoch möglicherweise um die Angabe einiger Informationen, wie z. B. Ihres Namens, Ihres Firmennamens (falls zutreffend), Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer, damit wir Sie später erneut kontaktieren können.
Fragen per E-Mail stellen
Sie können Ihre Fragen auch per E-Mail stellen. In diesem Fall verarbeiten wir mindestens Ihre (geschäftliche) E-Mail-Adresse und Ihren Namen sowie alle weiteren Daten, die Sie uns mitteilen.
Telefonkonferenz
Abschließend können wir mit Ihnen einen Termin für eine Videokonferenz vereinbaren. In diesem Fall verarbeiten wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen die Einladung zusenden zu können. Sie haben dann die Wahl, an der Telefonkonferenz teilzunehmen, eine Kundennummer anzugeben und mit oder ohne Videofunktionalität beizutreten.
Wir nutzen diese Daten, um Ihre Fragen zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen die notwendigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde sind, verarbeiten wir diese Daten im Rahmen unserer Vereinbarung mit Ihnen.
Wenn Sie kein Kunde sind, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Fragen.
Für die Kommunikation per E-Mail, Kontaktformular oder Chat nutzen wir Dienste von IT-Dienstleistern, wie etwa ein Ticketing-System, ein Chat-Modul und ein Videokonferenz-Tool. Es besteht die Möglichkeit, dass die Anbieter dieser Dienste Kenntnis von Ihren Daten erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir einen Teil Ihrer Daten in unserer CRM-Anwendung.
Wir setzen das folgende Ticketing-Chat-Modul ein:
Zendesk
Anbieter der Dienste ist Zendesk, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin, Deutschland. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der DSGVO-Richtlinie von Zendesk: https://www.zendesk.com/company/agreements-and-terms/privacy-policy-2021-12-06/
Zoom
Anbieter der Dienste ist Zoom Communications Ltd (ZVC Germany GmbH), Rintheimer Str. 23, 76131 Karlsruhe, Germany. Bei der Nutzung von Zoom werden personenbezogene Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der DSGVO-Richtlinie von Zoom: https://explore.zoom.us/en/privacy/
Microsoft-Teams
Anbieter der Dienste ist Microsoft Ireland Operations Ltd, Pne Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der DSGVO-Richtlinie von Microsoft: https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/gdpr
Bewerbung für einen Job bei Finyoz
Auf unserer Website können Sie auf offene Stellen antworten oder eine Initiativbewerbung senden. Sie können Ihre Bewerbung auch über andere Kommunikationskanäle von Finyoz einreichen, beispielsweise über die Kontaktseite oder per E-Mail. Möglicherweise bitten wir Sie um die Angabe notwendiger Informationen, wie z. B. Ihren Namen und Ihre Adressdaten, Ihre Telefonnummer, Ihren Lebenslauf, Ihr Führungszeugnis, Notenlisten, Diplome, Ihr Motivationsschreiben und etwaige Referenzen.
Wir bewahren Ihre Daten während des Bewerbungsverfahrens und maximal zwölf Wochen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf. Mit Ihrer Zustimmung können wir diese Informationen jedoch bis zu einem Jahr aufbewahren, um Sie kontaktieren zu können, falls in Zukunft eine relevante Stelle frei wird.
Wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, z. B. um zu beurteilen, ob wir Sie aufgrund Ihrer Bewerbung engagieren, und in bestimmten Fällen auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die für den endgültigen Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
In bestimmten Fällen benötigen wir möglicherweise die Hilfe eines externen Personalvermittlungsunternehmens. In einem solchen Fall können wir Ihre Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung an diesen übermitteln. Darüber hinaus werden bestimmte Daten innerhalb der Cloud-Umgebung unseres IT-Dienstleisters verarbeitet, beispielsweise zur Online-Terminvereinbarung.
Verbesserung unserer Dienstleistungen und Information über dienstleistungsbezogene Entwicklungen
Im Rahmen des Produktmanagements registriert Finyoz mögliche neue Funktionalitätsvorschläge seiner Kunden und Nutzer. Dabei verarbeiten wir lediglich den Firmennamen und in bestimmten Fällen den Namen des Ansprechpartners.
Darüber hinaus informiert Sie Finyoz über die Kontoumgebung über neue Funktionen, Wartungsarbeiten, mögliche Störungen und alle anderen Angelegenheiten, die für die von Ihnen bei uns erworbenen Dienste relevant sind. Dabei verarbeiten wir Ihre Kontodaten lediglich, um sicherzustellen, dass die Nachricht Sie erreicht.
Wir werden diese Daten im Rahmen unserer Vereinbarung mit Ihnen verarbeiten.
Weitergabe von Daten an Dritte. Für den Versand der Newsletter nutzen wir die E-Mail-Dienste eines Drittanbieters. Für die Registrierung neuer Produktfunktionen nutzen wir ein externes Registrierungstool.
Statistiken
Wir führen Statistiken über die Nutzung unserer Dienste und der Website. Die Statistiken lassen keinen Rückschluss auf eine einzelne Person zu.
Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer über den Cookie-Banner erteilten Einwilligung und auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an dieser allgemeinen Statistik.
Aufbewahrungsfristen
Wir werden die Daten zu den oben genannten Zwecken nicht länger als nötig aufbewahren. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten so lange aufbewahren, wie es erforderlich ist, beispielsweise um unsere Dienstleistungen für Sie bereitzustellen, den Vertrag zu erfüllen oder bis wir sicher sind, dass Sie mit unseren Dienstleistungen zufrieden sind, bis wir alle Ihre Fragen beantwortet haben Möglicherweise müssen wir Ihre Daten im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, beispielsweise der Pflicht zur Aufbewahrung von Steuerunterlagen, länger aufbewahren.
Weitergabe von Daten an Dritte
Abgesehen von der oben beschriebenen Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte werden wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Wir treffen mit den Parteien, die Ihre Daten erhalten, strenge Vereinbarungen, in denen klar festgelegt ist, welche personenbezogenen Daten weitergegeben werden und warum. Wir stellen sicher, dass Ihre Daten nicht für andere Zwecke verwendet werden. Wir sorgen außerdem dafür, dass diese Dritten Ihre Daten schützen und vernichten, sobald sie diese nicht mehr benötigen.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine einfache, kleine Datei, die zusammen mit Seiten dieser Website gesendet und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird, um Sie wiederzuerkennen. In dieser Datenschutz- und Cookie-Erklärung bezieht sich der Begriff „Cookie“ auch auf andere, ähnliche (Tracking-)Techniken (z. B. Pixel). Auch von uns beauftragte Dritte platzieren Cookies auf Ihrem Gerät.
Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird ein Popup-Fenster angezeigt, das Sie darüber informiert, dass Sie durch Klicken auf die Schaltfläche „Zustimmen“ auf unserer Website die Annahme von Cookies erklären. Durch Klicken auf diese Schaltfläche gestatten Sie uns die Verwendung aller im Pop-up und in dieser Datenschutz- und Cookie-Erklärung dargelegten Cookies und Plug-ins. Es steht Ihnen frei, Cookies in Ihrem Browser zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dies dazu führen kann, dass unsere Website nicht mehr optimal funktioniert.
Cookies haben vielfältige Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse des Nutzerverhaltens oder die Anzeige von Werbebotschaften sein. Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge erforderlich sind (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (funktionelle Cookies, z. B. für die korrekte Anzeige unserer Website auf Ihrem Gerät) oder die hierfür erforderlich sind Optimierung der Website (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum ermöglichen), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. 6 Abschn. 1 lit. f DSGVO, soweit nicht eine andere Rechtsgrundlage herangezogen wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung der Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der jeweiligen Cookies ausschließlich auf Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wir haben keinen Einfluss darauf, was die Parteien selbst mit den Cookies machen. Cookies haben ein Haltbarkeitsdatum: Bei einigen handelt es sich um Sitzungscookies, andere unterliegen einer anderen, spezifischen Aufbewahrungsfrist. Wenn Sie möchten, können Sie Cookies auch früher entfernen. Dies ist ein manueller Vorgang. Bitte konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihres Browsers
Google Analytics
Diese Dienste nutzen ggf. Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht dem Websitebetreiber eine Analyse des Verhaltensmusters der Websitebesucher. Zu diesem Zweck erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzerdaten, wie beispielsweise aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Nutzers. Google führt diese Daten ggf. in einem Profil zusammen, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dem Gerät des Nutzers zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien zur Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abschn. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Online-Angebot als auch seine Werbeaktivitäten zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Vereinbarung kann jederzeit widerrufen werden.
IP-Anonymisierung
Bei der Nutzung von Google Analytics haben wir die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen . Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Sicherheit
Wir ergreifen Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko eines Missbrauchs und unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten zu minimieren.
Websites Dritter
Diese Erklärung gilt nicht für Websites Dritter, die über Links mit unserer Website verbunden sind. Wir können nicht garantieren, dass diese Parteien Ihre personenbezogenen Daten zuverlässig und sicher behandeln. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu lesen, bevor Sie diese nutzen.
Übertragung außerhalb des EWR
Unsere Lieferanten können Informationen in den Vereinigten Staaten speichern und in die Vereinigten Staaten übermitteln. Uns ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Juli 2020 bekannt, das Auswirkungen auf die Übermittlung personenbezogener Daten hat. Unsere Server und Speicher befinden sich ausschließlich in Europa. Wir sind nicht verpflichtet, Informationen in die Vereinigten Staaten zu übermitteln. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte über die Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung.
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie zu ändern. Neue Versionen werden auf dieser Website veröffentlicht und wir stellen sicher, dass alte Versionen verfügbar bleiben. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie über diese Änderungen informiert sind.
Ihre Rechte
Wenn Sie Fragen haben oder wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen speichern, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an customer.support@finyoz.com
Sie haben folgende Rechte:
- um eine Erklärung darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erfasst haben und wie wir diese Daten verwenden;
- um die spezifischen personenbezogenen Daten, die wir erfasst haben, einzusehen;
- die Berichtigung von Fehlern und die Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind;
- personenbezogene Daten löschen zu lassen;
- Ihre Einwilligung zu widerrufen;
- um bestimmte Verarbeitungsvorgänge einzuschränken;
- einer bestimmten Nutzung zu widersprechen (z. B. einer Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses oder zu Direktmarketingzwecken).
Um Missbrauch und Betrug vorzubeugen, können wir Sie bitten, einen ordnungsgemäßen Ausweis vorzulegen. Wir werden Ihrem Anliegen grundsätzlich innerhalb eines Monats nachkommen. Diese Frist kann jedoch aus Gründen im Zusammenhang mit den spezifischen Rechten der betroffenen Personen oder der Komplexität der Anfrage verlängert werden. Sollten wir diese Frist verlängern, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Datenschutzbehörde
Selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne weiter, wenn Sie Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Nach dem Datenschutzrecht haben Sie außerdem das Recht, beim Bundesdatenschutzamt Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Kontaktdetails
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Datenschutz und unseren Datenschutzbestimmungen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an die folgenden Kontaktdaten: Finyoz Deutschland GmbH, Amalienstraße 71, RGB 2, 80799 München, Deutschland, customer.support@finyoz.com
Diese Datenschutzrichtlinie und Cookie-Erklärung wurde zuletzt im Oktober 2023 geändert.
Soweit Finyoz Deutschland GmbH Anlagevermittlung im Sinne des §2 Abs.2 Nr.3 WpIG und das Platzieren von Finanzinstrumenten ohne feste Übernahmeverpflichtung im Sinne der §1 Abs.1a Satz 2 Nr.1c KWG erbringt, ist sie als vertraglich gebundener Vermittler gemäß §3 Abs 2 WpIG tätig und erbringt diese Dienstleistung ausschließlich für Rechnung und unter Haftung der DonauCapital Wertpapier GmbH, Passauer Str. 5, 94161 Ruderting, welche durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, “BaFin”, beaufsichtigt wird. Ein öffentlich zugänglicher Register aller autorisierten Firmen ist unter www.bafin.de zu finden. Die Zahlungsdienstleistungen für Finyoz Deutschland GmbH werden von CurrencyCloud B.V. erbracht. (https://www.currencycloud.com/legal/terms/). Eingetragen in den Niederlanden unter der Nr. 72186178. Eingetragener Sitz: Nieuwezijds Voorburgwal 296 - 298, Mindspace Nieuwezijds Office 001 Amsterdam. CurrencyCloud B.V. ist von der DNB unter dem Wet op het financieel toezicht autorisiert, das Geschäft eines E-Geld-Instituts zu betreiben (Relation Number: R142701).